Ligeti, Deutscher und Czernin
Drei Tote in vier Tagen.
Dass Ligeti laut http://oe1.orf.at/ durch die Musik zu Kubricks 2001 - Odyssee im Weltraum bekannt wurde, wusste ich nicht. Seine Musik hätte ich nicht mit dem Film in Verbindung bringen können. Wohl aber Strauss, Richard und Strauss, Johann.
Marmor, Stein und Eisen bricht: Auf einigen Parties in den späten Neunzigern von entfesselten Dreißigern mitgebrüllt.
Hubertus Czernin: Wieder ein Mahner weniger. Und ich erinnere mich mit Vergnügen an den nackten Vranitzky auf dem Profil-Cover.
Dass Ligeti laut http://oe1.orf.at/ durch die Musik zu Kubricks 2001 - Odyssee im Weltraum bekannt wurde, wusste ich nicht. Seine Musik hätte ich nicht mit dem Film in Verbindung bringen können. Wohl aber Strauss, Richard und Strauss, Johann.
Marmor, Stein und Eisen bricht: Auf einigen Parties in den späten Neunzigern von entfesselten Dreißigern mitgebrüllt.
Hubertus Czernin: Wieder ein Mahner weniger. Und ich erinnere mich mit Vergnügen an den nackten Vranitzky auf dem Profil-Cover.
ConAlma - 2006-06-12 22:04
Tod, Medien und Würdigungen
Der Komponist Gyorgy Ligeti schätze zwar Joseph Haydn und Ludwig von Beethoven. Mit seinen vielschichtigen Kompositionen jedoch revolutionierte er die Musik des 20. Jahrhunderts.
Fällt es Ihnen auf? Dieses Zwar und Aber! Warum sollen sich Haydn, Beethoven und das 20. Jahrhundert ausschließen, dass es dieses Dennoch bedarf? Gut, wenn man Herrn Steppenhund folgt, sind vielleicht Mozart, Bach, Schubert geeigneter. Aber die mochte Herr Ligeti mit Sicherheit auch.
Also bitte kein Zwar und Aber, sondern ein Deswegen!