Montag, 16. Juli 2007

Öffentliche Stehlampe


An was denkst du?
An nichts, wenn es gelingt.


Als ich gestern aus dem abschließenden Dunkel des Theaters ins Münchner Abendlicht trat, dachte ich ungewohnt - nichts. Ich entfloh der Sommerabendbetriebsamkeit der Plätze, folgte meinen Füßen, die stillere Seitenwege suchten, und kam, einem leisen Klang folgend, in einen seltsam entrückt scheinenden Innenhof. Ich war wohl noch ganz im Stück gefangen, nahm, was um mich war, wie die Bilder eines ohne Ton abgespielten Filmes wahr. Zudem hatte sich ein leiser Schwindel meiner bemächtigt, der das Bild des Hofes zu bewegen schien. In dieser multiplen Bewegung ging ich zu den Tischen, sollte ich Platz nehmen?, das Licht der überdimensionalen Stehlampe schien so warm und tröstlich, rot, doch nicht blutrot, nicht wie der Mond der Marie.

stehlampe

Aber ich wollte nicht anhalten, wollte nicht aus der Bewegung fallen, aus der des Körpers wie aus der der Empfindung, nicht Teil des Filmbildes werden, das in dem Augenblick, wo ich es betreten hätte, klirrend zerbrochen wäre in eine nackte Wirklichkeit. Der blinde Cellospieler im Durchgang intonierte zu seltsamer Orgelbegleitung das Ave Maria, ich stürzte zurück in die vom Tage zurückgebliebene Hitze auf den Straßen.

Im Zug las ich dann:


Der Reifezustand des Subjekts bemisst sich nicht mehr an Fähigkeiten der Bedürfnis- und Umweltkontrolle, also insgesamt der Ich-Stärke, sondern an solchen Fähigkeiten der Öffnung für die vielen Seiten der eigenen Person, wie sie hier im Begriff der "Lebendigkeit" festgehalten werden. Wird die Persönlichkeitsentwicklung als ein Vorgang beschrieben, der sich in Schritten der Internalisierung von Interaktionsmustern als allmählicher Aufbau eines intrapsychischen Kommunikationsraumes vollzieht, so liegt eine derartige Neubestimmung des persönlichen Reifezustands auf der Hand: Als reif, als vollständig entwickelt muss dann dasjenige Subjekt gelten, das ein Potenzial an innerer Dialogfähigkeit, an kommunikativer Verflüssigung seiner Selbstbeziehung dadurch zur Entfaltung zu bringen vermag, dass es möglichst vielen Stimmen der unterschiedlichsten Interaktionsbeziehungen in seinem eigenen Inneren Gehör verschafft. Das Ziel der inneren Lebendigkeit, des intrapsychischen Reichtums hat, kurz gesagt, die Stelle eingenommen, die in der älteren Psychoanalyse die Vorstellung der Ich-Stärke innegehalten hatte.

Die innere Lebendigkeit jedoch, diese kommunikative Verflüssigung der Ich-Identität, die Entschränkung der inneren Dialogfähigkeit kann, so wird in weiteren Sätzen deutlich, auf Kosten der Fähigkeit zur Realitätsbewältigung zu gehen, wie sie der ich-starken "männlichen" Persönlichkeit zu eigen ist.

Die Entscheidung zwischen den zwei solcherart vorgestellten kulturellen Entwicklungsmöglichkeiten aber: ist sie uns so bewusst möglich?


Beide Zitate stammen aus dem Begleitheft zum Münchner Woyzeck, das erste von Rainald Goetz, das zweite von Axel Honneth

Der Mond ist ein blutrot Eisen

Einem heißen, makellosen Tag bin ich gestern entsprungen, eingetaucht in die kalte blaue Bühne von Martin Kusejs Woyzeck-Inzenierung. Hab das warme Licht des Sonnenabends eingetauscht gegen grelles Neon, gegen Sätze von fataler Wucht, hab zugesehen, wie Figuren hilflos über eine von blauen Mülltüten zu unwegsamem Gelände gewandelten Bühne taumeln, sich an ihren zur eigenen Wahrheit gemachten Sätzen aufrecht halten, übereinanderstürzen, sich ineinander krallen, Marie im blutroten Kleid, ja da ist sie, für Augenblicke auch Herrin ihrer Lust, das war es, was ich überpüfen wollte, ob es denn wirklich dann so gewesen sein wird?

Anders ist es geworden, ich hab nicht mit dieser Wucht der Inszenierung gerechnet, die mich immer stummer werden ließ, nichts mehr konnte ich denken, hielt mich nur noch fest an Jens Harzer, diesem schmalen, bleichen Woyzeck, der sich selbst mit verlorenem Blick im Reigen der sich über ihn erhebenden Männergestalten irgendwo zu halten versuchte. Als es irgendwann stille war und die einen zu applaudieren begannen, musste ich weinen.

[Bislang kannte ich nur Alban Bergs Wozzeck, eine der wenigen Opern, die ich jemals mochte.]

Sie sind

Du bist nicht angemeldet.

Sie lesen:

Beiträge zu meiner real virtuality

sehsucht

saluti-schnecken

Was gibt es Neues?

love
I saw a hope in the game. sex doll
ulovesexdoll - 2018-12-13 06:51
Wow, ich mag das Licht...
Wow, ich mag das Licht und die Anzüge! Vokalmusik ist...
karrri - 2014-06-24 12:18
einfach nur schön finden...
einfach nur schön finden geht auch
uferlos - 2011-10-08 00:28
lasst mir noch ein bissl...
lasst mir noch ein bissl zeit. vielleicht gibt es ein...
ConAlma - 2011-10-07 11:40
Was gab's denn so wichtiges...
Was gab's denn so wichtiges anderswo?
rinpotsche - 2011-10-07 00:37
!
!
books and more - 2011-10-07 00:30
sang und klanglos :-(
sang und klanglos :-(
profiler1 - 2011-10-06 21:55
Erwischt... und Sie fehlen...
Erwischt... und Sie fehlen...
katiza - 2011-10-06 10:34

wo?

angel underline de ätt kufnet dot at

Suche

 

Status

Online seit 7050 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2021-07-15 02:08

Credits

Web Counter-Modul

kostenloser Counter


adventkalender
aus dem arbeitsleben
aus dem kulturbeutel
aus dem reich der sinne
Autofahrer unterwegs
begebenheiten
blogweise
einfach zum nachdenken
es wird ein wein sein
farben
filmblicke
fundsprüche
gehört
gelebt: kitsch und literatur
gelesen
geschichten aus dem großraumwagen
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren